
Kategorie: Museum
Corona, Kultur und Respektlosigkeit
Die abermalige Schließung der Museen der Bundesrepublik Deutschland am 2. November 2020 war eine politische Entscheidung. Die musealen Einrichtungen waren nachweislich nicht Orte der Verbreitung von Corona-Infektionen, die Häuser hatten zum Teil über Monate hinweg differenzierte Hygienekonzepte konzipiert und ihren…
30 Jahre Museum am Rammelsberg: Erinnerungsort und Filmkulisse
Genau genommen ist es bereits 32 Jahre her, dass ein Museum am Rammelsberg ins Leben gerufen wurde. Mit breitem öffentlichem Disput war schon seit den frühen 1980er Jahren die Notwendigkeit formuliert worden, die Rammelsberger Anlagen zu erhalten und der Öffentlichkeit…
Zwangsarbeit am Erzbergwerk Rammelsberg im Nationalsozialismus: Der Arbeitsunfall des Grigori Berestowskij
Erstmalig aber konnten im Seminar Verwaltungsakten, insbesondere Monats- und Jahresberichte des Erzbergwerks Rammelsberg aus den Jahren 1938 bis 1948 zum Thema Zwangsarbeit ausgewertet werden.
Eine neue alte Grubenbahn und die alte Grubenbahn
Schon an oftmals haben wir hier im Blog über unsere Grubenbahn berichtet, genau wie über die Restaurierung von einzelnen Wagen. Die Fahrt mit der Grubenbahn im Rahmen der Führung „Mit der Grubenbahn vor Ort: Bergbau im 20. Jahrhundert“ ist für…
Erinnerung im Maßstab 1 : 87: Modelle als Gedächtnisobjekte
Jeder speichert im Laufe seines Lebens eine riesige Menge an eigenen Erinnerungen und an Geschichtserfahrungen in seinem Gedächtnis. Dabei wird die persönliche Erinnerung mit historischen Ereignissen auf eine sehr individuelle Art und Weise miteinander verknüpft. So notierte beispielsweise der Schriftsteller…
Reisen in den Schoß der Mutter Erde: Montantourismus am Rammelsberg
Hurra! Inzwischen dürfen wir am Rammelsberg wieder Unter-und Über-Tage-Führungen für Besucher anbieten. Das ist wunderbar, denn bereits zu Betriebszeiten des Erzbergwerks gab es immer wieder Reisende, die in den Rammelsberg einfahren durften. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert war der…
Ein Blick in die Sonderausstellung
Die diesjährige Sonderausstellung „Orte der Arbeit“ zeigt verschiedene Bilder und Grafiken aus dem Bereich der Industriemalerei. Das Genre der Industriemalerei ist eng an die Epoche der Industriellen Revolution geknüpft. Die zunehmende automatisierte Arbeit und neue monumentale Produktionsanlagen waren ein oft…
Wozu dienen Welterbe-Infozentren?
In den vergangenen fünfzehn Jahren ist zu beobachten, wie vielerorts Welterbestätten Besucher- bzw. Infozentren einrichten. Was steckt dahinter und wozu dienen diese? Von jeder Welterbestätte wird ein Konzept zur angemessenen Vermittlung des außergewöhnlichen universellen Wertes, ihr Beitrags als Teil eines…
Der Herzberger Teich
Der Herzberger Teich – von den Goslarinnen und Goslarern – auch liebevoll „Herzer“ genannt, ist ein künstlich angelegtes Gewässer in unmittelbarer Nähe der Tagesanlagen des ehemaligen Erzbergwerkes Rammelsberg. Wasser mit Wasser heben Der Teich liegt in der natürlichen Tallage (Bergtal)…