UNESCO Logo
Kategorie: Museum

Leben und Arbeiten unter Zwang: Zwangsarbeiter am Erzbergwerk Rammelsberg zwischen 1939 und 1945

Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals, am 10. September 2023, wurde im Beisein der Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner die Sonderausstellung „Leben und Arbeiten unter Zwang: Zwangsarbeiter am Erzbergwerk Rammelsberg zwischen 1939 und 1945“ im Schwerspatraum des Weltkulturerbes Rammelsberg eröffnet. Die Sonderausstellung

Die Kraftzentrale – eine filmische Perspektive

Seit 2014 finden unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Schneider vom Historischen Seminar der Leibniz-Universität Hannover und Dr. Johannes Großewinkelmann vom Weltkulturerbe Rammelsberg Seminare mit Studierenden statt, in denen verschiedene Themen zur Geschichte des Erzbergwerks Rammelsberg bearbeitet werden. Im

Schicht am Schacht?

Nein, wir haben uns nicht vertippt und Sie haben sich auch nicht verlesen. Wir meinen „Schicht am Schacht!“ und nicht die umgangssprachliche Floskel „Schicht im Schacht!“, wobei  wir uns bei letzter thematisch bedient haben. Unter dem Titel „Schicht am Schacht“

Dingwelten: Die Neugestaltung der Ausstellung der oberen Etage im Museumshaus „Magazin“

Von Dr. Johannes Großewinkelmann Vom EXPO-Projekt zur Dauerausstellung: Der Umbau des ehemaligen Zentralmagazin Im Jahr 2000 war Hannover Standort der Weltausstellung EXPO 2000. Bereits 1995 fiel die Entscheidung, auch das Weltkulturerbe Rammelsberg in Goslar zu einem dezentralen Standort der EXPO-Ausstellung

Jugend-Akademie 2023

  Die diesjährige Jugend-Akademie „Die Grubenbahn: Schienengebundener Transport im Wandel der Zeiten“ richtet sich an Schulklassen (7. bis 13. Klasse) und Jugend-Gruppen (ab 12 Jahren). Vom Juni bis zum Oktober besteht die Möglichkeit tägliche Führungstermine abzusprechen. Mit der Grubenbahn fahren

Einige Gedanken zu kultureller Nachhaltigkeit

  Der ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammende „ökonomische Ansatz“ einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes, das heißt der Absicherung der Zukunftsfähigkeit forstwirtschaftlicher Tätigkeit, ist in sehr unterschiedlichen Interpretationsansätzen seit den 1990er Jahren zum politisch-ökologischen Schlagwort oder gar manchmal Kampfbegriff transzendiert.Nachhaltigkeit steht

Gemeinsam sind wir stärker!

Schulkooperationen und SCHULE:KULTUR! am Rammelsberg  Die Grundlage eines jeden Museums und im Besonderen einer jeder Welterbestätte ist deren Bildungsarbeit. Die wichtigste Zielgruppe sind hier Schüler:innen aller Altersstufen und Schulformen.  Die unmittelbare Begegnung mit dem authentischen Ort, den originalen Zeugnissen und

Glück Auf – Wir sind die Museumskette

Das Weltkulturerbe Rammelsberg, aber auch unsere Kolleg:innen von der Stiftung Welterbe im Harz und dem ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, sind Teil der Museumskette Südniedersachsen. Dies ist ein Zusammenschluss, basierend auf dem Projekt #wissengeteilt, von knapp einem Dutzend musealer Einrichtung im südlichen

Archäologie der Moderne – warum gräbt die Archäologie an historischen Orten wie dem NS-Zwangsarbeiterlager des Rammelsberges?

Klassisch werden die meisten mit dem Begriff Archäologie an Pinsel, Indiana Jones und das Entdecken von Schätzen aus längst vergangenen Zeiten denken. Tatsächlich sind Pinsel ein gängiges Werkzeug auf einer Ausgrabung, während die Filmfigur Indiana Jones dem Archäologenberuf viel Aufmerksamkeit

Ratsherren oder Bergherren? – Die Rammelsberger Grubenbesitzer im Mittelalter

Ein Gastbeitrag von Dr. Astrid Schmidt-Händel Das Goslarer Jubiläumsjahr zum 1100. Geburtstag bietet eine willkommene Gelegenheit, sich einmal mehr mit den Anfängen der engen Beziehungen zwischen Stadt und Berg auseinanderzusetzen und nachzuvollziehen, wie es überhaupt zu diesen Verflechtungen gekommen ist.