UNESCO Logo
Kategorie: Welterbe Harz

19-Lachter-Stollen zieht unter das Dach der Stiftung Welterbe im Harz ein

In diesem Beitrag möchten wir ein Thema aus dem Welterbe im Harz in den Fokus rücken. Denn mit dem Jahreswechseln sind die Kolleg:innen vom 19-Lachter-Stollen aus Wildemann unter das Dach der Stiftung Welterbe im Harz eingezogen. Dazu ein herzliches Glückauf! 

Weihnachtsgruß 2022

Wir wünschen mit diesem Weihnachtsgruß all unseren Besucherinnen und Besuchern, Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner und allen Freundinnen und Freunden des Welterbes im Harz schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Mit dieser Videobotschaft, quer aus dem Welterbe, möchten wir

30 Jahre Weltkulturerbe

Der 14. Dezember 1992 30 Jahre bilden nach allgemeiner Vorstellung die Dauer einer Generation. Wenn man also im Jahr 2022 in Goslar auf 30 Jahre Weltkulturerbe zurückblickt, müsste man die Elterngeneration fragen, wie es damals im Dezember 1992 war, als

Das neue Infozentrum in Goslar als „Lesehilfe“ für das UNESCO-Welterbe im Harz

Ein Beitrag von Lea Dirks „Steig‘ ein in das verborgene Labyrinth der Schätze“ Am 24. April war es soweit: das neue Infozentrum zur Welterbestätte „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft“ hat seine Türen in Goslar geöffnet. Aber worauf

Weihnachtsgruß 2021

Es sind nur noch wenige Tage bis zu den Feiertagen und dem Jahresende. Eine traditionelle Zeit, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und in die Zukunft zu schauen. In seiner Weihnachtsbotschaft meldet sich per Video der Geschäftsführer der Weltkulturerbe Rammelsberg

„Wunsch und Wirklichkeit – Landschaft aus der Perspektive ihrer Nutzer“

Vorindustrielle Landschaft als geordneter Ertragsraum Die Geschichte der Landschaft ist untrennbar verbunden mit der Geschichte der Verfügbarkeit über Ressourcen. Dies meint zunächst die Erschließung und Ordnung von Raumstrukturen zur Ernährung und zum Erhalt der Existenz von Gruppen, sozialen Zusammenschlüssen oder

Alexander Calvelli – WeltErbeBilder im Harz

Pünktlich zur Eröffnung der Sonderausstellung „Alexander Calvelli: WeltErbeBilder aus dem Harz“ am 31. März bringt das Weltkulturerbe Rammelsberg einen reich bebilderten Begleitband heraus. Mehr als 140 Motive, knapp beschriftet und mit erläuternden Texten versehen, vermitteln dem Betrachter auf rund 90

Der Bergbau im Harz im Museum – die Anfänge

In unserem letzten Beitrag haben wir das Leben und vor allem das Werk Wilhelm Bornhardts vorgestellt, welches untrennbar mit der Musealisierung des Harzer Bergbaus in Clausthal-Zellerfeld verbunden ist. Jedoch wurde der Harzer Bergbau fast zeitgleich in anderem Museum, nämlich dem

Doppelte Auszeichnung für den Rammelsberg

In zwei unterschiedlichen Onlinebewertungen wurde der Rammelsberg durch Sie, unsere Besucher, auf sehr gute Plätze gewählt. Zum einen fragte die Deutsche Zentrale für Tourismus nach den TOP100 von Deutschlands Reisezielen. Fast 32.000 Deutschland-Reisende aus über 60 Ländern haben bei dieser

Welterbe-Erkenntnisweg „Ideen und Innovationen“ eröffnet

Am 14. November 2016 jährt sich der Todestag des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz zum 300. mal.Dieses Datum wurde von der Stiftung Welterbe im Harz zum  Anlass genommen, am vergangen Samstag den Welterbe-Erkenntnisweg „Ideen und Innovationen“  in Clausthal-Zellerfeld zu eröffnen. Der