In diesen Tagen jähren sich die Jungfernfahrt unserer Grubenbahn und die zugehörige Führung zum 30. mal. Obwohl die Fahrzeuge selbst mit knapp 45 Jahren schon deutlich älter sind, da es sich um Originale aus der Rammelsberger Betriebszeit von vor…

In diesen Tagen jähren sich die Jungfernfahrt unserer Grubenbahn und die zugehörige Führung zum 30. mal. Obwohl die Fahrzeuge selbst mit knapp 45 Jahren schon deutlich älter sind, da es sich um Originale aus der Rammelsberger Betriebszeit von vor…
Nein, wir haben uns nicht vertippt und Sie haben sich auch nicht verlesen. Wir meinen „Schicht am Schacht!“ und nicht die umgangssprachliche Floskel „Schicht im Schacht!“, wobei wir uns bei letzter thematisch bedient haben. Unter dem Titel „Schicht am Schacht“…
Des „Rates der Stadt Goslar tiefster Stollen“, ist der älteste bekannte Wasserlösungsstollen des Rammelsberges. Ein Wasserlösungsstollen ist ein Stollen, der der Wasserableitung in einem Bergwerk dient und im Prinzip wie ein Abflussrohr funktioniert. Der Rathstiefste Stollen ist ca. 1.000 Meter…
Der 14. Dezember 1992 30 Jahre bilden nach allgemeiner Vorstellung die Dauer einer Generation. Wenn man also im Jahr 2022 in Goslar auf 30 Jahre Weltkulturerbe zurückblickt, müsste man die Elterngeneration fragen, wie es damals im Dezember 1992 war, als…
Seit dem 1. Juli sind zehn neue Grubenführerinnen und Grubenführer am und vor allem im Rammelsberg im Einsatz. Vorausgegangen waren sieben Monate, die von wöchentlichen Treffen zu Vorträgen und Befahrungen unter Tage geprägt waren. Hierbei wurden die unterschiedlichsten Themen rund…
Anlässlich unserer Reihe zum 1100jährigen Stadtjubiläum Goslars wollen wir uns heute einem speziellen Thema widmen – Goslarer Straßenamen mit bergbaulichem Bezug. Die Benennung von Straßen geht einher mit der Entwicklung von Städten im Mittelalter, wo natürlich auch Goslar keine Ausnahme…
In diesem Jahr begeht die Stadt Goslar ihr 1.100jähriges Jubiläum.1.100 Jahre Stadtgeschichte sind auch 1.100 Jahre Bergbaugeschichte, denn die Entwicklung des Bergbaus am und im Rammelsberg ist untrennbar mit der Geschichte der Stadt verbunden. Im Laufe dieses Jahres werden wir…
Seit Anfang Juli sind 14 neue Grubenführinnen und Grubenführer am Rammelsberg im Einsatz. Genau ein Jahr davor, im Juli 2020, suchten die Verantwortlichen des Rammelsberges genau diese Verstärkung. Nach erfolgten Kennenlerngesprächen startete am 1. September der Kurs. In einer Phase,…
Wenn man am Rammelsberg umgangssprachlich von dem „Goethe-Modell“ spricht, ist nicht zwangsläufige eine Büste oder ähnliches gemeint, sondern ein dreidimensionales Modell des Rammelsberges, welches die übertägige Situation um das Jahr 1800 abbildet. Trotzdem findet man in der Dauerstellung eine Büste…
Am 1. September 2020 begann die derzeit laufende Ausbildung neuer Grubenführinnen und Grubenführer. 18 Kandidatinnen und Kandidaten folgten dem Aufruf des Rammelsberges und starten in einen knapp zehnmonatigen Kurs, an dessen Ende, nach bestandener Prüfung, die spannende Tätigkeit steht, unseren…