UNESCO Logo
Autor: Gesine Reimold

Jugend-Akademie 2023

  Die diesjährige Jugend-Akademie „Die Grubenbahn: Schienengebundener Transport im Wandel der Zeiten“ richtet sich an Schulklassen (7. bis 13. Klasse) und Jugend-Gruppen (ab 12 Jahren). Vom Juni bis zum Oktober besteht die Möglichkeit tägliche Führungstermine abzusprechen. Mit der Grubenbahn fahren

Gemeinsam sind wir stärker!

Schulkooperationen und SCHULE:KULTUR! am Rammelsberg  Die Grundlage eines jeden Museums und im Besonderen einer jeder Welterbestätte ist deren Bildungsarbeit. Die wichtigste Zielgruppe sind hier Schüler:innen aller Altersstufen und Schulformen.  Die unmittelbare Begegnung mit dem authentischen Ort, den originalen Zeugnissen und

Bildungsurlaub „Bildhafte Industriekultur – Von der Idee zum fertigen Bild“

Eine ganze Woche Weltkulturerbe Rammelsberg von oben bis unten, also Über- und Unter Tage – das ist der Traum, den sich die 11 Teilnehmer erfüllten. Und nun bereits zum dritten Mal fand das Angebot des Bildungsurlaubs, in Kooperation mit dem

Spaß und Erkenntnisgewinn trotz großer Anstrengung

-Das 14tägige Internationale Workcamp am Rammelsberg- Die Mexikanerin Andrea ist zum ersten Mal in Europa. Sie hatte sich frühzeitig bei der Organisation der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) für ein äußerst ungewöhnlich klingendes Grabungsprojekt angemeldet, das in Deutschland stattfinden sollte.  – Das

„Fremde“ und Einheimische sind Herzlich willkommen!

Liebe Gäste, wir wünschen Ihnen ein frohes Neues Jahr und hoffen, dass Sie trotz der schwierigen Zeiten ihre Zuversicht nicht verlieren! Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen zudem, dass wir Ihnen 2022 erneut mit unseren Führungen, Ausstellungen und

Bilder vom Harz – Zwei Maler der Romantik und der aufkommende Tourismus

In der Sonderausstellung „Reisen in den Schoß der Mutter Erde – Montantourismus im Harz“ präsentieren wir im fünften von insgesamt neun Museumsräumen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, Originale, Drucke und Reproduktionen der Maler Friedrich Wilhelm Saxesen (*1792 – †1850) und Wilhelm Ripe

Harz-Reiseandenken als Fundstücke aus der Natur

Geschichte und Geschichten aus der Sonderausstellung: „Reisen in den Schoss der Mutter Erde – Montantourismus im Harz“ Die ersten Harz-Andenken, die Reisende mit nach Hause brachten waren Mineralien, Versteinerungen und ungewöhnliche Pflanzen. So brachte beispielsweise im Jahre 1761 der Domdechant

Seemann und Bergmann, zwei gefahrvolle Berufe und ein starkes literarisches Motiv

Am 25. April 2021 eröffnet am Rammelsberg die Sonderausstellung „Reisen in den Schoß der Mutter Erde“- Montanreisen im Harz. Reiseerinnerung berühmter Literaten wie Hans Christian Andersen oder Johann Wolfgang von Goethe und anderen Reisenden – hinterlassen in Reisetagebüchern, Briefen und Notizen – werden Thema der Ausstellung sein. Sie erzählen von Reisen in den Harz und besonders von „Reisen in den Schoß der Mutter Erde“.

Reisen in den Schoß der Mutter Erde: Montantourismus am Rammelsberg

Hurra! Inzwischen dürfen wir am Rammelsberg wieder Unter-und Über-Tage-Führungen für Besucher anbieten. Das ist wunderbar, denn bereits zu Betriebszeiten des Erzbergwerks gab es immer wieder Reisende, die in den Rammelsberg einfahren durften. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert war der

Besondere Zeiten, besondere Verantwortung

Nach Zeiten der Kurzarbeit sind wir Rammelsberg-Mitarbeiter an unseren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Wir haben unsere Welterbestätte vermisst und auch den Alltag, der mit unseren Tätigkeiten zusammenhängt. Nach anfänglicher Freude wieder hier zu sein und spätestens nach einer in ihrer Art ungewohnten