UNESCO Logo
Autor: Gastautor

Ein Fotowalk im Erzbergwerk Rammelsberg

Ein Gastbeitrag vom Grubenführer und Profi-Fotografen Stefan Sobotta Ein Fotowalk im Erzbergwerk Rammelsberg ist ein einzigartiges Erlebnis, das sich allen Fotograf:innen empfiehlt. Es ist nicht nur ein Ort von historischer Bedeutung, sondern auch ein Ort, an dem das Leben der

Archäologie der Moderne – warum gräbt die Archäologie an historischen Orten wie dem NS-Zwangsarbeiterlager des Rammelsberges?

Klassisch werden die meisten mit dem Begriff Archäologie an Pinsel, Indiana Jones und das Entdecken von Schätzen aus längst vergangenen Zeiten denken. Tatsächlich sind Pinsel ein gängiges Werkzeug auf einer Ausgrabung, während die Filmfigur Indiana Jones dem Archäologenberuf viel Aufmerksamkeit

Ratsherren oder Bergherren? – Die Rammelsberger Grubenbesitzer im Mittelalter

Ein Gastbeitrag von Dr. Astrid Schmidt-Händel Das Goslarer Jubiläumsjahr zum 1100. Geburtstag bietet eine willkommene Gelegenheit, sich einmal mehr mit den Anfängen der engen Beziehungen zwischen Stadt und Berg auseinanderzusetzen und nachzuvollziehen, wie es überhaupt zu diesen Verflechtungen gekommen ist.

Der Rammelsberg – Praktikum an einem magischen Ort

Mein Name ist Marlene, ich besuche die 11. Klasse des Christian von Dohm Gymnasiums in Goslar und absolvierte mein dreiwöchiges Praktikum in der Abteilung Wissenschaft bei Frau Gesine Reimold, im Bereich der „Bildung und Vermittlung“. Vor 10 Jahren, mit 7

Wozu dienen Welterbe-Infozentren?

In den vergangenen fünfzehn Jahren ist zu beobachten, wie vielerorts Welterbestätten Besucher- bzw. Infozentren einrichten. Was steckt dahinter und wozu dienen diese? Von jeder Welterbestätte wird ein Konzept zur angemessenen Vermittlung des außergewöhnlichen universellen Wertes, ihr Beitrags als Teil eines

Hüterin des Welterbes – Aufgaben und Ziele der UNESCO

Der Taj Mahal, die Chinesische Mauer und das Welterbe im Harz – sie alle haben eines gemeinsam: Sie gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Schutz, Erhalt und Weitergabe dieses kulturellen Erbes der gesamten Menschheit stellen eine der wichtigsten Herausforderungen der UNESCO dar. Bewahren

Besucher: Schön, dass Sie da sind! Aber wer sind Sie eigentlich? – Besucherorientierung im Weltkulturerbe Rammelsberg

Für lange Zeit wurde in den Museen dieser Welt den Besuchern wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Institutionen konzentrierten sich auf ihre klassischen Aufgabenstellungen Sammeln, Bewahren, Erforschen und Präsentieren.Dabei kam lediglich beim Punkt der Präsentation dem Besucher eine gewisse Rolle zu. Dabei

„Göttlich inspirierte Männer von Verstand“ Die Walkenrieder Mönche und ihr Kloster

Einmal im Jahr werden im Südharzer Klosterort Walkenried – rund eine Autostunde vom Nordharzer Rammelsberg entfernt – alle Kräfte für eine überregional bekannte Großveranstaltung gebündelt: den Klostermarkt Walkenried, der mit seinem besonderen Angebot Jahr für Jahr an einem Wochenende über

„Glück auf!“ in Hannover

Studierende einer Projektgruppe am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover haben sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Weltkulturerbe Rammelsberg auseinandergesetzt. In ihrem Gastbeitrag berichten sie über diese Kooperation. Im Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover waren heute der Direktor

Verwendete Schlagwörter: ,

Nagelneuer Schrägaufzug und alte Grubenbahn begeisterten Schüler und Lehrer

Der Rammelsberg ist für die Adolf-Grimme Gesamtschule in Goslar/Oker, als Kooperationspartner des Weltkulturerbes,  schon längst kein unbekannter Ort mehr. Bereits ab Klasse 5 gab es Besuche im Rammelsberg. Trotzdem wird es nie langweilig! Am Montag, 16. Juni 2014 durften die Schüler der

Verwendete Schlagwörter: , , ,