UNESCO Logo
Kategorie: Aktuelles

Der Rathstiefste Stollen

Des „Rates der Stadt Goslar tiefster Stollen“, ist der älteste bekannte Wasserlösungsstollen des Rammelsberges. Ein Wasserlösungsstollen ist ein Stollen, der der Wasserableitung in einem Bergwerk dient und im Prinzip wie ein Abflussrohr funktioniert. Der Rathstiefste Stollen ist ca. 1.000 Meter

Weihnachtsgruß 2022

Wir wünschen mit diesem Weihnachtsgruß all unseren Besucherinnen und Besuchern, Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner und allen Freundinnen und Freunden des Welterbes im Harz schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Mit dieser Videobotschaft, quer aus dem Welterbe, möchten wir

30 Jahre Weltkulturerbe

Der 14. Dezember 1992 30 Jahre bilden nach allgemeiner Vorstellung die Dauer einer Generation. Wenn man also im Jahr 2022 in Goslar auf 30 Jahre Weltkulturerbe zurückblickt, müsste man die Elterngeneration fragen, wie es damals im Dezember 1992 war, als

Glück Auf – Wir sind die Museumskette

Das Weltkulturerbe Rammelsberg, aber auch unsere Kolleg:innen von der Stiftung Welterbe im Harz und dem ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, sind Teil der Museumskette Südniedersachsen. Dies ist ein Zusammenschluss, basierend auf dem Projekt #wissengeteilt, von knapp einem Dutzend musealer Einrichtung im südlichen

Bildungsurlaub „Bildhafte Industriekultur – Von der Idee zum fertigen Bild“

Eine ganze Woche Weltkulturerbe Rammelsberg von oben bis unten, also Über- und Unter Tage – das ist der Traum, den sich die 11 Teilnehmer erfüllten. Und nun bereits zum dritten Mal fand das Angebot des Bildungsurlaubs, in Kooperation mit dem

Zehn neue Grubenführerinnen und Grubenführer am Berg im Einsatz!

Seit dem 1. Juli sind zehn neue Grubenführerinnen und Grubenführer am und vor allem im Rammelsberg im Einsatz. Vorausgegangen waren sieben Monate, die von wöchentlichen Treffen zu Vorträgen und Befahrungen unter Tage geprägt waren. Hierbei wurden die unterschiedlichsten Themen rund

Stadtgeschichten – bergbauliche Straßennamen in Goslar

Anlässlich unserer Reihe zum 1100jährigen Stadtjubiläum Goslars wollen wir uns heute einem speziellen Thema widmen – Goslarer Straßenamen mit bergbaulichem Bezug. Die Benennung von Straßen geht einher mit der Entwicklung von Städten im Mittelalter, wo natürlich auch Goslar keine Ausnahme

Video-Interview mit Mariano Rinaldi Goñi

Sonderausstellung: Erz-Nornen – Mythen, Farben & Metalle Als eine kleine Vorschau auf unsere am 27. März beginnende Sonderausstellung „Mariano Rinaldi Goñi: Erz-Nornen, Mythen, Farben und Metalle“ sprachen wir mit dem Künstler Goñi selbst in einem kurzen Videointerview über die Sonderausstellung,

„Fremde“ und Einheimische sind Herzlich willkommen!

Liebe Gäste, wir wünschen Ihnen ein frohes Neues Jahr und hoffen, dass Sie trotz der schwierigen Zeiten ihre Zuversicht nicht verlieren! Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen zudem, dass wir Ihnen 2022 erneut mit unseren Führungen, Ausstellungen und

30 Jahre Museum am Rammelsberg: Erinnerungsort und Filmkulisse

Genau genommen ist es bereits 32 Jahre her, dass ein Museum am Rammelsberg ins Leben gerufen wurde. Mit breitem öffentlichem Disput war schon seit den frühen 1980er Jahren die Notwendigkeit formuliert worden, die Rammelsberger Anlagen zu erhalten und der Öffentlichkeit