UNESCO Logo
Kategorie: Museum

Glück Auf – Wir sind die Museumskette

Das Weltkulturerbe Rammelsberg, aber auch unsere Kolleg:innen von der Stiftung Welterbe im Harz und dem ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, sind Teil der Museumskette Südniedersachsen. Dies ist ein Zusammenschluss, basierend auf dem Projekt #wissengeteilt, von knapp einem Dutzend musealer Einrichtung im südlichen

Archäologie der Moderne – warum gräbt die Archäologie an historischen Orten wie dem NS-Zwangsarbeiterlager des Rammelsberges?

Klassisch werden die meisten mit dem Begriff Archäologie an Pinsel, Indiana Jones und das Entdecken von Schätzen aus längst vergangenen Zeiten denken. Tatsächlich sind Pinsel ein gängiges Werkzeug auf einer Ausgrabung, während die Filmfigur Indiana Jones dem Archäologenberuf viel Aufmerksamkeit

Ratsherren oder Bergherren? – Die Rammelsberger Grubenbesitzer im Mittelalter

Ein Gastbeitrag von Dr. Astrid Schmidt-Händel Das Goslarer Jubiläumsjahr zum 1100. Geburtstag bietet eine willkommene Gelegenheit, sich einmal mehr mit den Anfängen der engen Beziehungen zwischen Stadt und Berg auseinanderzusetzen und nachzuvollziehen, wie es überhaupt zu diesen Verflechtungen gekommen ist.

Der Rammelsberg – Praktikum an einem magischen Ort

Mein Name ist Marlene, ich besuche die 11. Klasse des Christian von Dohm Gymnasiums in Goslar und absolvierte mein dreiwöchiges Praktikum in der Abteilung Wissenschaft bei Frau Gesine Reimold, im Bereich der „Bildung und Vermittlung“. Vor 10 Jahren, mit 7

Stadtgeschichten – bergbauliche Straßennamen in Goslar

Anlässlich unserer Reihe zum 1100jährigen Stadtjubiläum Goslars wollen wir uns heute einem speziellen Thema widmen – Goslarer Straßenamen mit bergbaulichem Bezug. Die Benennung von Straßen geht einher mit der Entwicklung von Städten im Mittelalter, wo natürlich auch Goslar keine Ausnahme

Das Projekt „Räume der Unterdrückung. Neue geschichtswissenschaftliche und archäologische Forschungen zu Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen am Erzbergwerk Rammelsberg“ – Die geschichtswissenschaftliche Perspektive

Das von der Friede-Springer-Stiftung geförderte Kooperationsprojekt des Weltkulturerbes Rammelsberg und der Arbeitsstelle Montanarchäologie des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege ist fächerübergreifend (interdisziplinär) angelegt. In diesem Forschungsprojekt arbeiten Archäolog:innen und Historiker eng zusammen. In diesem Projekt konzentrieren sich die Historiker, stärker als

Das Museum als authentischer Ort der Wissensvermittlung

Die Bundesrepublik Deutschland ist reich an musealen Einrichtungen, die sich in eine Vielzahl von Sparten und mit höchst unterschiedlichen Trägerschaftsmodellen aufgliedern. Gemäß dem Institut für Museumskunde gibt es mehr als 6000 Einrichtungen, die zu mehr oder weniger regelmäßigen Zeiten für

Das neue Infozentrum in Goslar als „Lesehilfe“ für das UNESCO-Welterbe im Harz

Ein Beitrag von Lea Dirks „Steig‘ ein in das verborgene Labyrinth der Schätze“ Am 24. April war es soweit: das neue Infozentrum zur Welterbestätte „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft“ hat seine Türen in Goslar geöffnet. Aber worauf

Räume der Unterdrückung. Neue Geschichtswissenschaftliche und archäologische Forschungen zu den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern am Erzbergwerk Rammelsberg im Harz

Ein kurzer Überblick zur Quellenlage – aus dem aktuellen Forschungsprojekt „Räume der Unterdrückung„ Von Bernd Wehrenpfennig und Johannes Großewinkelmann Das oben genannte Projekt begann bereits am 01.10.2021. Während der kommenden zwei Jahre wollen Archäologen und Historiker gemeinsam das System der

Gebäudegeschichten

Das Magazingebäude – Teil 2: Nachkriegszeit bis 2000 Von Johannes Großewinkelmann und Monika Wergandt Im Blog vom 1. Oktober 2021 haben wir die Geschichte der Lagerhaltung am Erzbergwerk Rammelsberg mit dem Bau eines zentralen Magazingebäudes bis zum Ende des Zweiten