UNESCO Logo
Kategorie: Vermittlung

Gemeinsam sind wir stärker!

Schulkooperationen und SCHULE:KULTUR! am Rammelsberg  Die Grundlage eines jeden Museums und im Besonderen einer jeder Welterbestätte ist deren Bildungsarbeit. Die wichtigste Zielgruppe sind hier Schüler:innen aller Altersstufen und Schulformen.  Die unmittelbare Begegnung mit dem authentischen Ort, den originalen Zeugnissen und

Spaß und Erkenntnisgewinn trotz großer Anstrengung

-Das 14tägige Internationale Workcamp am Rammelsberg- Die Mexikanerin Andrea ist zum ersten Mal in Europa. Sie hatte sich frühzeitig bei der Organisation der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) für ein äußerst ungewöhnlich klingendes Grabungsprojekt angemeldet, das in Deutschland stattfinden sollte.  – Das

Der Rammelsberg – Praktikum an einem magischen Ort

Mein Name ist Marlene, ich besuche die 11. Klasse des Christian von Dohm Gymnasiums in Goslar und absolvierte mein dreiwöchiges Praktikum in der Abteilung Wissenschaft bei Frau Gesine Reimold, im Bereich der „Bildung und Vermittlung“. Vor 10 Jahren, mit 7

Das Museum als authentischer Ort der Wissensvermittlung

Die Bundesrepublik Deutschland ist reich an musealen Einrichtungen, die sich in eine Vielzahl von Sparten und mit höchst unterschiedlichen Trägerschaftsmodellen aufgliedern. Gemäß dem Institut für Museumskunde gibt es mehr als 6000 Einrichtungen, die zu mehr oder weniger regelmäßigen Zeiten für

Das neue Infozentrum in Goslar als „Lesehilfe“ für das UNESCO-Welterbe im Harz

Ein Beitrag von Lea Dirks „Steig‘ ein in das verborgene Labyrinth der Schätze“ Am 24. April war es soweit: das neue Infozentrum zur Welterbestätte „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft“ hat seine Türen in Goslar geöffnet. Aber worauf

Poesie für Frieden

Die Adolf-Grimme-Gesamtschule Goslar ist eine anerkannte UNESCO-Projektschule und Partnerschule des Rammelsberges. Die Schüler*innen der Klasse 9a der AGG haben ihre individuellen Gedanken zum Thema Frieden in Form eines Akrostichons bzw. Mesostichons dargestellt. Diese Friedensbotschaften malten sie (mit Genehmigung der Stadt)

Von den Bergleuten lernen!?

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Rammelsberg Von Gesine Reimold Der Begriff „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) wurde bereits auf der UN-Umweltkonferenz von Rio de Janeiro 1992 geprägt und meint eine Bildung, die Menschen dazu befähigen möchte, die Zukunft in einer

„Fremde“ und Einheimische sind Herzlich willkommen!

Liebe Gäste, wir wünschen Ihnen ein frohes Neues Jahr und hoffen, dass Sie trotz der schwierigen Zeiten ihre Zuversicht nicht verlieren! Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen zudem, dass wir Ihnen 2022 erneut mit unseren Führungen, Ausstellungen und

Harz-Reiseandenken als Fundstücke aus der Natur

Geschichte und Geschichten aus der Sonderausstellung: „Reisen in den Schoss der Mutter Erde – Montantourismus im Harz“ Die ersten Harz-Andenken, die Reisende mit nach Hause brachten waren Mineralien, Versteinerungen und ungewöhnliche Pflanzen. So brachte beispielsweise im Jahre 1761 der Domdechant

Besondere Zeiten, besondere Verantwortung

Nach Zeiten der Kurzarbeit sind wir Rammelsberg-Mitarbeiter an unseren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Wir haben unsere Welterbestätte vermisst und auch den Alltag, der mit unseren Tätigkeiten zusammenhängt. Nach anfänglicher Freude wieder hier zu sein und spätestens nach einer in ihrer Art ungewohnten