UNESCO Logo
Kategorie: Vermittlung

Der Bergbau im Harz im Museum – die Anfänge

In unserem letzten Beitrag haben wir das Leben und vor allem das Werk Wilhelm Bornhardts vorgestellt, welches untrennbar mit der Musealisierung des Harzer Bergbaus in Clausthal-Zellerfeld verbunden ist. Jedoch wurde der Harzer Bergbau fast zeitgleich in anderem Museum, nämlich dem

Wilhelm Bornhardt – Beginn der Musealisierung des Harzer Bergbaus

Friedrich Wilhelm Conrad Eduard Bornhardt wurde am 20. April 1864 als Sohn eines Optikers in Braunschweig geboren.  Er studiert Geologie und übte verschiedene Tätigkeiten im In- und Ausland aus, bis er 1922 zum Berghauptmann des Oberbergamtes in Clausthal berufen wurde,

Wissenschaftliches Kolloquium

Am vergangenen Wochenende fand an Rammelsberg ein wissenschaftliches Kolloquium anlässlich des 25 Jahre-Welterbe-Jubiläums statt. In unterschiedlichen Themenblöcken wurden beispielsweise aktuelle Fragen zu Vermittlung oder Restaurierung diskutiert. Wir möchten uns an dieser Stelle rechtherzlich bei den Referentinnen und Referenten bedanken. Pünktlich

UNESCO-Welterbestätten der Industriekultur in Deutschland

Vier UNESCO-Welterbestätten in Deutschland verbindet ihre industrielle Herkunft. Das sind neben dem Rammelsberg, die Zeche Zollverein in Essen, die Völklinger Hütte und das Fagus-Werk in Alfeld. Aufgrund der gemeinsamen Herausforderungen, die sich im Umgang mit industriellem Kulturerbe ergeben, ist es

Moralische Objekte: Welche Verantwortungen können aus musealen Sammlungen entstehen?

Die Diskussion um die Verantwortung von Konsumenten beim Kauf von Produkten ist seit einigen Jahren immer wieder Thema in den Medien. Wie verantwortungslos ist es, wenn wir Eier von Hühnern aus Legebatterien kaufen? Klebt Blut an unseren Händen, wenn wir

Verwendete Schlagwörter: , ,

Aus Stein mach Staub, aus Alt mach Neu – Junior-Akademie 2015

Es ist geschafft! Die Junior-Akademie 2015, ein Ferienprogramm für besonders interessierte Schüler, war wieder ein großer Erfolg. Neun Tage lang, vom 22. bis zum 30. August 2015, quartierten sich Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen im Bildungshaus Zeppelin ein, um gemeinsam zu

Verwendete Schlagwörter: , ,

Über Bergzwerge und Bergriesen

Vor drei Wochen rief Peter bei mir an und überraschte uns mit der Mitteilung, dass er sehr gerne einmal wieder die Bergzwerge des Rammelsberges besuchen möchte. Peter ist inzwischen 19 Jahre alt und ehemaliges Clubmitglied: „Ich muss mal wieder vorbeikommen,

Verwendete Schlagwörter: , ,

KinderFerienLand – Zertifizierung verlängert

Einen Ort zum Staunen und Entdecken, zum Forschen, Spielen und zum Lernen – das alles bietet das Weltkulturerbe Rammelsberg seinen kleinen Gästen. Das sieht auch die TourismusMarketing Niedersachsen (TMN) so. Deshalb bleibt das Museum und Besucherbergwerk mit seiner Bildungs- und

Verwendete Schlagwörter: ,

Jugend-Akademie 2015

Die diesjährige Jugend-Akademie findet vom 6. bis 17. Juli 2015 statt und steht unter dem Motto: „Bergbau und Landschaft“. Als Kooperationspartner konnten wir die Montanarchäologie des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege gewinnen. Aus diesem Grund haben Schulklassen die einmalige Gelegenheit, außer

Verwendete Schlagwörter:

„Eure Stadt und der Bergbau am Rammelsberg“ – ein Projekt mit Schülern der Schillerschule Goslar

Das Projekt „Eure Stadt und der Bergbau am Rammelsberg“ fand nun bereits zum dritten Mal statt (siehe den Beitrag auf Rammelsberg Blog). In Zusammenarbeit mit unseren bewährten Partnern, der  Schillerschule, der Goslarer Stadtführergilde und der Künstlerinitiative Goslar e. V., wurde

Verwendete Schlagwörter: ,