Im Oktober 1671 unternehmen die Oberharzer Bergbedienten Hans Schwabe, Daniel Flach und Georg Keller zusammen mit Unterharzer Kollegen eine Befahrung der Rammelsberger Gruben. Dabei stoßen sie auf eine merkwürdige Gattung Mensch, die ihnen vom Harz her offenbar nicht bekannt ist:…
Autor: Dr. Hans-Georg Dettmer
30 Jahre Museum am Rammelsberg: Erinnerungsort und Filmkulisse
Genau genommen ist es bereits 32 Jahre her, dass ein Museum am Rammelsberg ins Leben gerufen wurde. Mit breitem öffentlichem Disput war schon seit den frühen 1980er Jahren die Notwendigkeit formuliert worden, die Rammelsberger Anlagen zu erhalten und der Öffentlichkeit…
Zur aktuellen Sonderausstellung am Rammelsberg: Menschen „neben“ der Arbeit
„Orte der Arbeit“, die aktuelle Sonderausstellung am Ort der Arbeit Rammelsberg: In der Eindickern der Aufbereitungsanlage finden Sie mehr als einhundert Darstellungen zur handwerklichen und industriellen Produktion aus fünf Jahrhunderten. In manchen steht das technische Umfeld im Fokus des jeweiligen…
Der Kapp-Putsch in Bildern – Zur aktuellen Sonderausstellung am Rammelsberg
Im März 2020 jährt sich zum hundertsten Mal der rechte Aufstand gegen die erste gesamtdeutsche Republik. Nach der Revolution vom November 1918, die zur Beseitigung der Monarchie und zum Ende des Ersten Weltkriegs geführt hatte, waren nicht alle militärischen Verbände…
Die Landschaft am Rammelsberg – Bergbauspuren auf Schritt und Tritt
Bei einer Wanderung durch die Landschaft oberhalb der Rammelsberger Bergwerksanlage erschließen sich uns wunderbare Aussichten. Unser Blick schweift über Berge und Täler, Wald und Wiesen, die Altstadt von Goslar bis weit hinein in das nördliche Harzvorland, wo fern am Horizont…
Altbergbau 3D – Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung des montanhistorischen Erbes im Harz
Im Frühjahr letzten Jahres startete am und im Rammelsberg ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung des montanhistorischen Erbes im Harz. Den beteiligten Institutionen, dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, der Technischen Universität Clausthal und dem Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg wurden vom Bundesministerium…
Alexander Calvelli – WeltErbeBilder im Harz
Pünktlich zur Eröffnung der Sonderausstellung „Alexander Calvelli: WeltErbeBilder aus dem Harz“ am 31. März bringt das Weltkulturerbe Rammelsberg einen reich bebilderten Begleitband heraus. Mehr als 140 Motive, knapp beschriftet und mit erläuternden Texten versehen, vermitteln dem Betrachter auf rund 90…
Rückblick auf den November 1990
Vor 25 Jahren: November 1990. Ein Gespenst geht um in Goslar – und anderen Gemeinden an der östlichen Landesgrenze: Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten wird die Frage laut, ob denn die Zonenrandförderung noch zeitgemäß und sinnvoll sei. In…
Rückblick auf den Oktober 1990
Vor 25 Jahren: Oktober 1990 – Offizielle Eröffnung des „Rammelsberger Bergbaumuseums“ Am 7.Oktober 1990 traten Geschäftsführerin Dr. Barbara Czerannowski und ihr kleines Team von Mitstreitern medienwirksam an die Öffentlichkeit: Die Eröffnung der Ausstellung Vom Bergwerk zum Bergbaumuseum in der Mannschaftskaue…
Vor 20 Jahren: Hufescharren am Rammelsberg – „Silver“ in der Kaue
John Chamberlains reich verziertes Karusselpferd „Silver“, im vergangenen Blog-Beitrag von Kollegin Katharina Fuhrhop zu ihrem Lieblingsobjekt erkoren, gehört im September 2015 seit 20 Jahren als Dauerleihgabe des Goslarer Mönchehaus-Museums für moderne Kunst zum Exponatschatz des Rammelsbergs. Chamberlain wurde durch seine…